So wie es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Arten von Spielautomaten gibt, unterscheiden sie sich auch hinsichtlich ihrer Auszahlungsquote und Gewinnchance. Entsprechend haben neben dem Spielspaß, der Grafik und den Features für Spieler und Spielerinnen natürlich auch monetäre Kriterien wie RTP und Volatilität Bedeutung

Doch was ist eine hohe Volatilität eigentlich genau, wie unterscheidet sie sich von der Auszahlungsquote und welche Volatilität ist für mich ideal? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem Guide. So findest du leichter den idealen Slot für dich und kannst böse Überraschungen bezüglich der Gewinnchance in Spielautomaten vermeiden. 

Welche Bedeutung hat die Volatilität in Slots?

Wenn du um echtes Geld Spiele spielen und gewinnen willst, macht es natürlich Sinn, sich mit der Gewinnchance, der Volatilität des Slots und dem Spielautomat-Risiko genau auseinanderzusetzen. Erfahrene Spieler und Spielerinnen interessiert dabei insbesondere die Performance eines Slots innerhalb einer Spiel-Session; also die Frage danach, wie hoch das Gewinn- bzw. Verlustrisiko eigentlich ist. Nur mit einer Risikoabwägung ist auch eine gute Setzstrategie und Budgetplanung umsetzbar. 

Die Slot-Volatilität (mitunter auch als Varianz bezeichnet) gibt Auskunft darüber, wie wahrscheinlich das Treffen einer Gewinnkombination ist, wie hoch Gewinne ausfallen können und wie hoch das Spielrisiko ist. Bei Slots mit hoher Volatilität ist das Risiko höher und du kannst tendenziell höhere Gewinne erzielen, dafür aber seltener. 

Grafik mit Veranschaulichung von Slots mit niedriger Volatilität vs hohe Volatilität

Im Gegensatz zur Auszahlungsquote wird die Volatilität stets nur grob angegeben (meist niedrig, mittel, hoch oder sehr hoch). Um sie bei einem Spiel etwas genauer abwägen und erkennen zu können, solltest du es einige Male spielen und auch andere Features des Spiels mit in die Risikobewertung einfließen lassen. So haben beispielsweise Spiele mit umfangreichen Bonus-Features häufig eher eine hohe Volatilität. 

Das kannst du dir leicht anhand von zwei Beispielen klarmachen: 

Beispiel 1 – extrem niedrige Varianz – keine hohen Gewinne möglich

Nehmen wir an, du setzt bei dem Automaten mit jedem Dreh 1 €. Bei geringstmöglicher Varianz würde der Slot bei jedem Dreh 95 Cent Gewinn auszahlen. Du würdest also mit jedem Spin 5 Cent deines Einsatzes verlieren, da die Auszahlungsquote 95% beträgt. Nach 20 Spins hättest du insgesamt 20 € eingesetzt und 19 € wieder gewonnen. Dein Guthaben nach 20 Spins würde noch 99 € betragen. Du könntest 2.000 Mal drehen, bis das Guthaben aufgebraucht wäre. Da ein solcher Slot keine Chance auf hohe Gewinne böte, wäre er unter Spielern sehr unbeliebt. 

Beispiel 2 – extrem hohe Varianz – extrem hoher Gewinne möglich

Auch hier setzt du pro Dreh 1 € und hast ein Startkapital von 100€. Durch die maximal hohe Varianz würde der Slot aber nie auszahlen, außer, wenn du den Höchstgewinn triffst. Nach 20 Drehs hättest du hier also 20 € eingesetzt, im schlimmsten Fall aber nichts gewonnen. Um auf die gleiche Auszahlungsquote von 95% zu kommen, müsste der Slot aber im Schnitt bei 100 Spins einmal 95 € auszahlen. Im Extrembeispiel könnten Slots mit hoher Volatilität z.B. alle 10.000 Spins einmal 9.500 € auszahlen. Die Chance, dass du dies mit den ersten 100 Spins treffen würdest, läge in diesem Fall aber nur bei 1%. 

Die Volatilität hat daher eine hohe Bedeutung für Slot-Fans. Sie gibt dir ein besseres Verständnis für die Häufigkeit und Höhe von Gewinnen, die du erzielen kannst. So kannst du anhand von Volatilitätskriterien in Verbindung mit deinem persönlichen Budget und deiner Spielweise einfacher die Spielautomaten finden, die am besten zu dir passen.  

Kenntnis über die Volatilität von Slots hilft dir also dabei, die Gewinnmechanik von Automaten besser zu verstehen. Sie gilt als die wichtigste Kennzahl, wenn es um die Entwicklung von Setzstrategien an Automaten geht. 

Unsere Top 10 Online Slots mit hoher Volatilität im Überblick 

Mit den nachfolgenden Online Slots mit hoher Volatilität können Sie ein abwechslungsreiches Spielerlebnis genießen, das auch potenziell hohe Gewinne ermöglicht: 

Spielautomat Spielentwickler Volatilität Höchstgewinn 
Sweet Bonanza Pragmatic Play Hoch 2.500x 
Razor Shark Push Gaming Hoch 2.500x 
Money Train 2 Relax Gaming Hoch 20.000x 
Legacy of Dead Play’n GO Sehr hoch 500x 
Ray of Thebes Merkur Hoch 809x 
Book of Dead Play’n GO Sehr hoch 5.000x 
Reactoonz Play’n GO Hoch 4.570x 
Gates of Olympus Pragmatic Play Sehr hoch 5.000x 
Eye of Horus Reel Time Gaming Hoch 1.000x 
Big Bamboo Push Gaming Hoch 50.000x 

Volatilität vs Auszahlungsquote (RTP)

Wenn ein Online Glücksspielhaus mit hoher Gewinnchance wirbt, ist damit nicht immer die Volatilität, sondern häufig auch die Auszahlungsquote der Spielautomaten für Spieler gemeint, die auch als RTP (Return-to-Player) bezeichnet wird. . Allerdings handelt es sich bei beiden Kennziffern um völlig unterschiedliche Dinge. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass sich weder die Volatilität noch der RTP auf die Spielmechanik selbst oder das Spielerlebnis auswirken. RTP und Volatilität unterscheiden sich folgendermaßen:

Unter der Gewinnchance, also dem RTP, wird der Prozentwert verstanden, der vom gesamten Einsatz der Spieler statistisch gesehen wieder in Form von Gewinnen an die Spieler ausgezahlt wird. Dabei wird der Wert über Tausende oder sogar Hunderttausende Spins mathematisch bestimmt und durch den Zufallsgenerator des Spielautomaten umgesetzt.

Die Volatilität bezieht sich hingegen sowohl auf das Risiko, dein Geld zu verlieren, als auch auf die Gewinnhöhe, die potenziell erzielt werden kann. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von häufigen kleineren Gewinnen bis zu sehr hohen Gewinnen, die aber sehr selten eintreten. Es ist dabei aber wichtig zu verstehen, dass es sich bei der Auszahlungsquote um einen festen Prozentwert handelt, der vom Spieleentwickler festgelegt wird.

Der RTP kann also als eine Art Garantie des Spieleentwicklers verstanden werden, dass ein bestimmter Prozentsatz aller Einsätze garantiert wieder an die Spieler ausgeschüttet wird. Das gilt unabhängig davon, ob der Automat häufig kleine Gewinne oder selten große Gewinne auszahlt. Üblicherweise liegt der RTP von Slots zwischen etwa 93 und 98%, wobei es auch Ausreißer nach oben oder unten gibt.

Volatilitätsstufen in Slots

Volatilität in Slots im Vergleich

Wenn wir online Slots spielen möchten wir natürlich idealerweise im Vorhinein abschätzen können, wie wahrscheinlich es ist, dass wir unseren Einsatz verlieren und wie hoch die Chance ist, etwas gewinnen zu können. Aus diesem Grund geben heute auch Spieleentwickler die Volatilität in verschiedener Form ab. Manche Hersteller geben sie in geringer, mittlerer oder großer Höhe an oder sie wird in vier bis fünf Stufen klassifiziert. Im Grunde unterscheidet man aber zwischen drei groben Stufen, die sich aber natürlich auch überschneiden.

Hohe Volatilität Bedeutung

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Slots mit hoher Volatilität besonders etwas für risikofreudige Spieler und Spielerinnen sind. Gewinne treten zwar relativ selten ein, doch wenn Sie eine Gewinnlinie oder eine Bonusrunde gewinnen, fallen sie in ihrer Höhe mitunter enorm aus. Bei den meisten Slots mit hoher Volatilität kommen mehr Bonus-Features zum Einsatz als bei Slots mit geringer Volatilität.

Wir empfehlen, Slots mit hoher Volatilität nur mit einer guten Budgetplanung und der richtigen Grundeinstellung zu spielen, bei der der Spielspaß im Vordergrund steht. Spielautomaten mit hoher Volatilität können eher emotionale Reaktionen hervorrufen, da sie Sie aufgrund von selteneren Gewinnen entsprechend häufiger mit leeren Händen zurücklassen können.

Geringe Volatilität Bedeutung

Im Gegensatz zu Spielautomaten mit hoher Volatilität kommt es bei Slots mit geringer Volatilität deutlich häufiger zu Auszahlungen, die aber geringer ausfallen. Wenn Sie an einem Automaten mit niedriger Volatilität einen Dreh auslösen, können Sie deutlich eher damit rechnen, eine Gewinnlinie zu treffen. Häufig arbeiten solche Slots mit einer eher geringen Anzahl an Symbolen oder sie spielen sich auf einem kleinen Raster wie beispielsweise 4×3 ab. Auch Slots mit deutlich mehr Gewinnlinien haben im Vergleich zu Slots mit weniger Gewinnlinien bei gleicher Anzahl an Symbolen tendenziell eine geringere Volatilität.

Wir empfehlen Automaten mit geringer Volatilität bzw. Varianz am ehesten für Spieler und Spielerinnen, denen es in erster Linie darum geht, mit gegebenem Einsatz möglichst lange spielen und das Spiel in vollen Zügen genießen zu können; unabhängig davon, ob du an einem Slot mit geringem Einsatz oder hohem Einsatz spielst. Durch das geringere Verlustrisiko sind solche Spielautomaten insbesondere auch für Neulinge meist besser geeignet.

Mittlere Volatilität Bedeutung

Spielautomaten mit mittlerer Volatilität liegen hinsichtlich der Häufigkeit und Höhe der Gewinne tendenziell irgendwo in der Mitte. Sie bieten geringere aber häufigere Auszahlungen als Slots mit hoher Volatilität. Gleichzeitig bieten sie aber auch die Chance auf höhere Gewinne, als man sie bei Slots mit geringer Volatilität vorfindet. Auch ohne Budgetplanung kannst du an Automaten mit mittlerer Volatilität deutlich länger spielen, als an Slots mit hoher Volatilität. Entsprechend solche Automaten sehr beliebt und die meisten Spieleentwickler siedeln ihre Spiele irgendwo zwischen dem oberen und unteren mittleren Volatilitätsbereich an.

Wie lässt sich die Volatilität eines Slots bestimmen?

Spielautomat auf blauem Grund mit Gewinnmultiplikator-Symbolen und DrückGlück-Logo

Wenn die Volatilität des Spielautomaten durch den Spieleentwickler angegeben wird, ist das praktisch und hilft bei der Einschätzung. Darüber hinaus solltest aber auch du als Spieler in der Lage sein, Slots mit hoher Auszahlung, die aber seltener eintreten bzw. das Pendant dazu erkennen zu können. 

Theoretisch ließe sich die Volatilität recht einfach bestimmen, wenn man die Häufigkeit der Symbolkombinationen und die Auszahlungsquote kennt. In der Realität ist es jedoch etwas komplizierter und bedarf komplexer mathematischer Berechnungen, um die Volatilität von Spielautomaten genau zu ermitteln. 

Leider ist das sehr umständlich und komplex, denn es bedarf genauer Informationen über die theoretische Gewinnwahrscheinlichkeit je Spin. Darüber hinaus spielt auch die Standardabweichung eine Rolle und es ist nur möglich, die Volatilität über eine bestimmte Anzahl an Spins zu berechnen. 

Du kannst Slots mit hoher Volatilität als Spieler in der Praxis aber dennoch recht zuverlässig von Slots mit niedriger Volatilität unterscheiden. Hier sind einige Tipps, wie du die Volatilität von Slots abwägen kannst: 

  • Wirf einen Blick auf die Auszahlungstabelle und schaue dir die Differenz zwischen der Auszahlung bei 4 und 5 Symbolen innerhalb einer Gewinnlinie an. Wird bei 5 Symbolen deutlich mehr ausgezahlt, ist die Volatilität bzw. Varianz tendenziell hoch. 
  • Schau dir die Höchstgewinne an, die am Slot erreicht werden können. Sehr hohe Maximalgewinne deuten darauf hin, dass es sich um einen Slot mit hoher Volatilität handelt. 
  • Prüfe, wie es sich mit den Setzmöglichkeiten verhält. Spiele, die bereits um sehr kleine Einsätze (z.B. 1 Cent) gespielt werden können, weisen häufiger eine eher hohe Varianz auf. 
  • Prüfe die Auszahlungsquote (RTP) in der Anleitung zum Slot und prüfe die Angabe zur Volatilität, die der Entwickler dort veröffentlicht. 

Wie wähle ich die beste Slot-Volatilität für mich aus?

Jede Online-Spielothek hat Slot mit unterschiedlicher Volatilität im Angebot. Ob du der Volatilität große Bedeutung zukommen lässt und ob eher eine hohe oder niedrige Volatilität für dich besser ist, hängt von deinen Anforderungen und deinem Spielverhalten ab. Wenn es dich nicht stört, weniger häufig zu gewinnen oder auch den Einsatz zu verlieren und du risikoreiche Spiele magst, spricht nichts dagegen, an hoch volatilen Slots Spaß zu haben. Letztendlich ist also die Frage, wieviel Risiko du einzugehen bereit bist. Höheres Risiko bedeutet höhere potenzielle Gewinne, gleichzeitig aber auch ein höheres Verlustrisiko.

Vorsicht ist immer geboten, wenn du mit relativ hohem Budget spielst und Slots mit hoher Volatilität wählst, weil du davon ausgehst, auch dort nach vielen Spins irgendwann einen dann eher hohen Gewinn abgreifen zu können. Das ist zwar möglich, aber keineswegs garantiert. Denn bei Online-Spielautomaten ist findet jeder einzelne Dreh ohne Bezug zum vorherigen Dreh statt. Laufe Verlusten daher nie hinterher und verfalle nicht dem Glauben, ein Automat könne gerade ‘heiß‘ sein, weil er länger nicht ausgezahlt hat. Die Ergebnisermittlung erfolgt bei jedem Dreh nach dem gleichen Prinzip und wird vom Zufall bestimmt.

Tendenziell kannst du an Slots mit geringer Volatilität schlichtweg länger spielen und entsprechend häufiger drehen. Der Spielspaß hält also im Schnitt länger an. Für die meisten Spieler und Spielerinnen bieten Spielautomaten mit mittlerer Volatilität ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verlustrisiko und Gewinnchance; sie haben also ein etwas ausgewogeneres Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Im Folgenden haben wir die verschiedenen Volatiliätsstufen nochmals übersichtlich für dich zusammengefasst und verraten dir, in welchen Fällen die jeweilige Stufe gegebenenfalls am sinnvollsten ist

Stufen der Volatilität – Bedeutung im Überblick:

VolatilitätEher geeignet für dich, wenn…
Hoch… du höhere Einsätze riskieren möchtest
… viel Kapital zum Spielen zur Verfügung hast
… du gerne mit hohem Risiko spielst
… auch lange auf Gewinne warten kannst
Mittelhoch… du höhere Einsätze nicht scheust
… du gerne zwischen hohen und niedrigen Einsätzen wechselst
… du gerne eine Chance auf hohe Gewinne möchtest
Mittelfeld… du bereit bist, kleine Risiken in Kauf zu nehmen
… dich auch über kleinere Gewinne freust
… du auch die Chance auf etwas höhere Gewinne willst
Niedriges Mittelfeld… du eher ein konservativer Spieler bist
… du weniger Geld riskieren möchtest
… du häufiger kleinere Gewinne erzielen möchtest
Gering… dir das Spielen mehr Spaß macht als das Gewinnen
… du nur ein kleines Budget zum Spielen hast
… du es magst häufiger kleine Beträge zu gewinnen

Welche Auswirkung haben Bonusspiele und andere Features auf die Volatilität?  

Die meisten Slots haben heute eine Vielzahl von zusätzlichen Features wie Wild-, Scatter- oder Joker-Symbole sowie Sticky Wilds, sich selbst erweiternde Walzen und mehr. Da durch die Features mitunter auch die Chance auf höhere Gewinne steigen, korrigieren sich mit den Features der Slots Volatilität bzw. Varianz nach oben oder unten. Das gilt auch für die Anzahl an Gewinnlinien:  

Gibt es nur sehr wenige Gewinnlinien, die aber viel auszahlen, handelt es sich um einen Slot mit hoher Volatilität. Slots mit niedriger Volatilität hingegen haben oft sehr viele Gewinnlinien, die man häufig trifft, von denen die meisten aber nur geringe Gewinne einbringen. 

Ein gutes Beispiel sind die neuesten Megaways Spielautomaten. Sie haben häufig sehr viele Gewinnlinien, was an sich für eine geringe Varianz sprechen würde. Durch besondere Mechaniken, mehr Walzen und die Chance auf Jackpots wird die Varianz aber deutlich erhöht. Dadurch haben Megaways-Slots im Vergleich zu anderen Slots eine eher hohe Varianz bzw. Volatilität. 

Der Grund dafür liegt schlichtweg darin, dass die Slots für Spieler nicht so attraktiv wären, wenn durch die enorm vielen Gewinnlinien sehr häufig geringe Gewinne ausgezahlt würden, ohne dabei die Chance auf große Gewinne zu haben. Das Ziel der Softwareentwickler ist also immer, Spieler einerseits möglichst lange an den Slot zu fesseln (geringe Volatilität), ihnen aber gleichzeitig die Chance auf sehr hohe Gewinne zu bieten (hohe Volatilität). In der Folge gehen die meisten Slots einen gesunden Mittelweg, der den Slot für möglichst viele Spieler interessant macht. 

author image
Carsten
Oktober 17, 2022
(Zuletzt aktualisiert am Februar 5, 2025)
carsten

Carsten

Carsten hat Informatik und Betriebswirtschaft studiert und war 15 Jahre lang selbständig im Einzelhandel tätig.

Seit 2014 ist er Berater für Startups, freier Autor, Übersetzer, SEO-Experte und schreibt bei DrückGlück rund um die Themen Slots, Spieleentwickler, zukünftige Technologien und mehr.